Konstruktiver Aufbau / Gehäuse
Ausführung: | Robustes Gehäuse |
Elektronikeinheit komplett vergossen | |
Material: | Edelstahl W.-Nr. 1.4301 (304) Anzeigekopf aus Makrolon |
Schutzart: | IP 65 nach EN 60529 |
Optional IP 67 nach EN 60529 | |
Druckausgleich: | Belüftung des Sensors erfolgt direkt über einen Sinterfilter. |
El. Anschluss: | Rundsteckverbinder M12, 4-polig |
Rundsteckverbinder M12, 8-polig (erforderlich bei der Option mit Schaltkontakten); Incl. Dichtung für spaltfreies Gehäusedesign |
|
Klimaklasse: | 4K4H nach EN 60721 3-4 |
Prozessanschluss
Bauform: | Siehe Bestellangaben |
Material messstoffberührte Teile
Sensor: | piezoresistiv | Dünnfilm |
Membran: | 1.4404/1.4435 (316L) | 1.4542 (630) |
Stutzen: | 1.4404/1.4435 (316L) | 1.4301/1.4404 (304/316L) |
Messsystem
Sensor: | piezoresistiv | Dünnfilm |
Systemfüllung: | Silikonfreies Synthetiköl FD1, FDA-konform |
ohne |
Messbereiche / Überlastgrenzen
Messbereich / Überlastgrenze: | Siehe Bestellangaben |
Vakuumfestigkeit: | Langzeit-Vakuummessungen bei relativen Messbereichen können zu Veränderungen der Messgeräteeigenschaften führen (nur für piezoresistive Messsysteme) |
Nullpunkteinstellung
Nullpunkt: | Einfache Einstellung um max. ± 20 %. |
Messgenauigkeit
Grenzpunkteinst.: | nach DIN 16086 |
Genauigkeit: (Lin./Hyst./Repr.) |
0,2 % v. Messbereich (MB ≥ 250 mbar) 0,5 mbar (MB < 250 mbar) |
Langzeitstab.: | ≤ 0,1 % / Jahr nach EN 61298-1 |
Temperatureinfluss: | Im Bereich 0…50 °C: ≤ 0,25 % v. MB (MB ≥ 400 mbar), ≤ 0,4 % v. MB (MB < 400 mbar), ≤ 0,5 % v. MB (MB < 160 mbar) |
Im Bereich -20…0 und 50…85 °C: ≤ 0,4 % v. MB (MB ≥ 400 mbar), ≤ 0,6 % v. MB (MB < 400 mbar), ≤ 0,8 % v. MB (MB < 160 mbar) |
|
(MB = Messbereich) |
Anzeige
Typ: | 4-stellige, 7 Segment LED-Anzeige, rot |
Ziffernhöhe: | 8,5 mm |
Auflösung: | -9999…9999 Digit |
Genauigkeit: | ± 0,2 % ± 1 Digit |
Temperatureinfluss: | ± 0,1 %/10K |
Ausrichtung: | Um 300° drehbar Um 180° spiegelbar für Überkopfeinbau |
Anzeige: | Visuelle Rückmeldung bei Tastendruck |
Dezimalpunkt: | Automatische Einstellung abhängig vom Messbereich/Einheit, maximal 3 Nachkommastellen Oder manuelle Einstellung 0…3 Nachkommastellen |
Messeinheit: | bar, mbar, PSI, kPa, MPa, %, mA |
Automatischer Anzeigenwechsel des Messwertes und der Messeinheit oder Anzeige der Einheit bzw. des Messwertes durch Tastendruck.
Ausgang
Signal: | 4…20 mA in 2-Leitertechnik |
Abtastrate: | 10 Messungen/Sekunde |
Strombereich: | 3,8…20,8 mA |
Auflösung: | 2 μA |
Strombegrenzung: | ≤ 22 mA |
Alarmzustand: | < 3,6 mA |
Bürde, RB: | RB ≤ (UV-14V)/0,022A [Ohm] (UV = Versorgungsspannung) |
Schaltausgang (optional)
Typ: | 2 potentialfreie Schaltkontakte mit gemeinsamer Masse (low side, als NPN nutzbar) oder mit gemeinsamer Versorgung (high side, als PNP nutzbar). |
Schaltleistung: | 30 V DC / 200 mA, kurzschlussfest; optional 1 A möglich |
Schaltart: | Öffner oder Schließer, programmierbar. Gerät spannungslos: Kontakt offen |
Schaltfunktion: | Fenster / Hysterese, programmierbar |
Schaltpunkt: | Beliebig in den Messbereichsgrenzen |
Hysterese: | Beliebig in den Messbereichsgrenzen |
Verzögerung: | 0,0…999,9s |
Genauigkeit: | 0,2 % vom Messbereichsendwert |
Temperatureinfluss: | ± 0,1 % / 10K |
galv. Trennung: | Zwischen Messumformer und Schaltausgängen |
Schaltzyklen: | > 10 Millionen |
Spannungsabfall: | < 1 V (< 1,5 V wenn Strom > 100 mA) |
Zustandsanzeige: | rote LED pro Schaltausgang |
Programmierung: | 3-Tasten-Parametrierung |
Versorgung
Funktionsbereich: | 14…30 V DC |
Temperaturbereiche
Umgebung: | -20…85° C |
Messstoff: | -20…100° C |
Lagerung: | -40…85° C |
Prüfungen und Zertifikate
Siehe Dokumente |
Einbauhinweis
Einbaulage: | beliebig |
Kalibrierlage: | senkrecht |
Typenreihen
CS2100 |