Konstruktiver Aufbau / Gehäuse
Standardgehäuse mit Winkelstecker: | Material: Edelstahl W.-Nr. 1.4301 (304) Schutzart: IP 65 |
Silicon-Abdeckkappe für Verstellpotentiometer Winkelstecker nach DIN EN 175301-803-A (DIN 43650, Form A) mit Kabelverschraubung M16 x 1,5 mm, Kabel Ø 4...10 mm | |
Innenraumbelüftung für Messbereiche ≤ 10 bar | |
Feldgehäuse, massive Ausführung: | Material: Edelstahl W.-Nr. 1.4301 (304) |
Standard: - IP 65 Innenraumbelüftung über integriertes Sinterfilte, nur für Überdruckmessbereiche ≤ 10 bar, wenn Belüftung über Kabel nicht möglich |
|
alternativ: - IP 67 Innenraumbelüftung über Anschlusskabel für Überdruckmessbereiche ≤ 10 bar |
|
Schraubbarer Abdeckring mit O-Ringdichtung für von außen zugängliche Verstellpotentiometer. | |
Schraubbarer Deckel für Anschlusskammer Anschlussklemmen 4 mm² | |
Kabelverschraubung M16x1,5 für Kabelklemmbereich Ø 4,5...10 mm; Material Polyamid | |
Prozessanschluss: | - G1/2 B, DIN EN 837-1 - G1/2 B, frontbündig |
Messsystem: | piezoresistive Messbrücke, durch innenliegende Edelstahlmembran geschützt. Komplett verschweißtes System. |
Füllstoff: | silikonfreies, synthetisches Öl |
Material: | Membran: Edelstahl W.-Nr. 1.4404 (316L) Stutzen: Edelstahl W.-Nr. 1.4404 (316L) |
Gewichte: | bei Standardgehäuse: ca. 300 g bei Feldgehäuse: ca. 750 g |
Lagerungstemperaturbereich: | -25...+80 °C |
Grenztemperaturbereich: | -25...+70 °C |
Bemessungtemperaturbereich: | -10...+70 °C |
Temperatureinfluss: | auf Nullpunkt und Messspanne: ≤ 0,2 %/10K |
Versorgung Hilfsenergie: | Standardausführung:· Nennspannung 24 V DC Funktionsbereich bei 2-Leitertechnik 14...30 V DC, bei 3-Leitertechnik 16...30 V DC max. zul. Betriebsspannung 30 V DC |
Ex-Ausführungen zul. Spannungsbereich bei 2-Leiterschaltung 15...30 V DC |
|
Ex-Ausführungen zul. Spannungsbereich bei 3-Leiterschaltung 16...30 V DC |
|
Standard Messbereiche: | siehe Bestellangaben |
Überlastgrenzen UE: | ≤ 0,1 % v.E. |
Signalausgang: | 4...20 mA, 2-Leitertechnik, Standardweitere Möglichkeiten siehe Bestellangaben |
Testausgang (nur bei Feldgehäuse): | unterbrechungsfreie Ausgangsstrommessung über integrierte Loc-Diode |
Strombegrenzung im Ausgangssignal: | max. Ausgangsstrom ca. 30 mA |
Einfluss der Versorgungsspannung: | ≤ 0,2 % v.E. / 10 V |
Linearitätsfehler incl. Hysterese: | ≤ 0,3 % v.E. (Grenzpunkteinstellung) |
Abgleichbereich: | Nullpunkt und Messspanne ca. ± 10 % |
Einstellzeit: | ≤ 20 ms |
Elektrische Daten: | Summe der Höchstwerte der eingensicheren Stromkreise Ui = 30 V Ii = 100 mA Pi = 0,7 W |
Weitere Informationen zu den Signalarten siehe Datenblatt | |
Besondere Bedingungen: | Es ist sicherzustellen, dass im gesamten Verlauf des Leitungszuges, innerhalb undaußerhalb des explosionsgefährdeten Bereiches, Potentialausgleich besteht. |
Das Messgerät ist im Fall des Einsatzes an der Zone 0 und in den Temperaturklassen T5 und T6 bei Ausfall auszuschalten! | |
Bürde: | Stromausgang 2-Leiterschaltung: |
Standard: Ra = UB-14 V / 20 mA (KOhm) Ex-Schutz: Ra = UB-15 V / 20 mA (KOhm) |
|
Spannungsausgang: Bei Geräten mit Spannungsausgang kann ein Strom von max. 20 mA gezogen werden. |
|
Bürdeneinflus: | bei Bürdenänderung 500 Ohm: ≤ 0,1 % v.E. |
GL-Zulassung (Germanischer Lloyd): | gem. Zertifikat-N. 60208-09 HH |
EMV-Prüfung | - Störfestigkeit nach EN 50082 Teil 2, Ausgabe März 1995 (Industriebereich) - Störaussendung nach EN 50081 Teil 1, Ausgabe 1993 (Wohn- und Gewerbebereich) |
weitere Ausführungen siehe Bestellanga-ben bzw. auf Anfrage
Zulassungen / Zertifikate
Siehe Dokumente |
Typenreihen
CB1020, CB1021, CB2020, CB2021, CE1010, CE1011, CE2010, CE2011 |